Man spricht von Alkoholabhängigkeit, wenn in den letzten 12 Monaten drei der folgenden Kriterien zutrafen: 
- Toleranzentwicklung (man benötigt immer mehr Alkohol, um eine Wirkung zu spüren)
 - Entzugserscheinungen (Zittern, Angstzustände, Schweissausbrüche, epileptische Anfälle), wenn man nicht oder weniger trinkt 
 - Kontrolle über die konsumierte Menge Alkohol geht verloren
 - Sorgen um die Beschaffung von Nachschub
 - Ständiger und vergeblicher Wunsch, weniger oder gar nicht mehr zu trinken
 - Negative Auswirkungen des Konsums auf die Freizeitgestaltung und das Sozialleben
 - Anhaltender Konsum trotz physischer oder psychischer gesundheitlicher Probleme, die durch das Trinken verursacht oder vergrössert werden.
 
Diese Definition entspricht jener der WHO.
Quelle: American Psychiatric Association, Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4. Ausgabe, 2000 
Quelle: Weltgesundheitsorganisation, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision (Version 2007)